Talente entdecken und Stärken stärken!

Heute stelle ich den Myers-Briggs Typen Indikator® kurz MBTI vor. Diese Persönlichkeitsanalyse basiert auf den Persönlichkeitstheorien des Schweizer Psychologen und Mediziners C.G. Jung und wurde in den USA von dem Mutter-Tochter-Team Myers und Briggs weiterentwickelt und in über 4000 Studien empirisch untersucht.

Viele Unternehmerinnen denken in den Kategorien „Ich müsste oder sollte“. Mit der MBTI Methode wählt man einen völlig anderen Denk- und Handlungszugang: Weg von der Defizitorientierung hin zur Wertschätzung und Nutzung Deiner bereits vorhandenen Stärken. Das Fundament Deines Erfolges baut auf dem auf, was Du individuell schon gut kannst, Dir leicht fällt, Energie bringt und Freude bereitet.

Gerade als Solopreneurin oder Gründerin ist es erfolgsentscheidend für Dein Business, Deine Stärken genau zu kennen und strategisch einzusetzen.

Das MBTI Modell arbeitet hierzu auf 4 Ebenen der Persönlichkeitsneigungen. Auf jeder Ebene gibt es zwei Pole, wovon wir uns jeweils zu einem der beiden Pole stärker hingezogen fühlen. Dadurch fällt es uns leichter, auf eine gewisse Art zu handeln. Ähnlich wie wir theoretisch mit beiden Händen schreiben können, entwickeln wir die Präferenz als Links- oder Rechtshänder. Es gilt herauszufinden, welche Deine bevorzugte Seite ist und wie diese in der Zukunft zielgerichtet und verstärkt zur Unterstützung Deiner Selbstständigkeit eingesetzt werden kann.

  • Die erste Ebene (Extroversion / Introversion*) gibt Dir Hinweise, wie Du Deine Energie aufnimmst bzw. wie Du Deine Batterien auflädst.
    Auswirkungen auf: Akquisegespräche, Small-Talk und Selbstpräsentation.
  • Die zweite Ebene (Sensing / Intuition*) zeigt auf, wie Du die Wirklichkeit wahrnimmst. Auswirkungen auf: Darstellung des eigenen Angebots, Kunden- und Bankgespräche.
  • Auf der dritten Ebene (Thinking / Feeling*) wird festgestellt, wie Du Deine Entscheidungen triffst. Auswirkungen auf: Preisgestaltung und -verhandlung, Kundengespräche
  • Die vierte Ebene (Judging / Perceiving*) steht für die Gestaltung des eigenen Lebens. Auswirkungen auf: Work-Life-Balance und das Zeitmanagement.

*englische Bezeichnungen

Exemplarisch möchte ich Dir nun einen Auszug aus dem Arbeitsheft über die 3. Ebene „Thinking / Feeling“ geben. Arbeite das folgende Beispiel durch, höre auf Dein Bauchgefühl und versuche, ohne Dich selbst zu „bewerten“ – über Bild, Fragen und Schlagwörter – Dich für eine Seite zu entscheiden. Dabei gibt es kein besser oder schlechter. Beide Seiten haben ihre Stärken und Schwächen.

Thinking = objektive Vorgehensweise

T 2

  • Trittst Du eher aus der Situation heraus, um sie aus einiger Entfernung logisch zu analysieren?
  • Lässt Du Dich eher von objektiver Logik leiten?
  • Konzentriert Du Dich auf Ursache und Wirkung?

Merkmale

  • Objektivität
  • Prinzipien
  • Richtlinien
  • Gesetze
  • unpersönliche Kategorien
  • Normen
  • Analyse

Feeling = subjektive Vorgehensweise

F 2

  • Trittst Du eher typischerweise in eine Situation hinein, um die menschlichen Werte und Motive abzuwägen?
  • Lässt Du Dich eher von eigenen persönlichen Werten und Überzeugungen und von denen Anderer leiten?
  • Konzentrierst Du Dich auf ein harmonisches Miteinander?

Merkmale

  • Subjektivität
  • Individuelle Wertvorstellungen
  • Gesellschaftliche Werte
  • mildernd
  • persönlich
  • Harmonie
  • gut oder schlecht
  • Anteilnahme

Viele Frauen wählen die Selbstständigkeit, um ihre Vision zu verwirklichen und andere Wege zu gehen. Daher ist es umso wichtiger die vorhandenen Stärken und Talente zu aktivieren und „Nicht-gewünschtes oder Kraftraubendes“ bewusst so weit wie möglich auszulagern, um sich auf das Gewinnbringende und Wichtige in der Selbstständigkeit zu konzentrieren.

Zitat einer Workshopteilnehmerin:

„Nur wer seine Stärken kennt, kann sich selbst optimal vermarkten“.

 

Auflösung und Handlungsempfehlungen aus dem Arbeitsheft „Die Stärken im Fokus!“

Fühlst Du Dich eher zu „Thinking“ hingezogen:

  • Es fällt Dir leichter, die Preise für Dein Angebot festzulegen
  • Du legst den Preis für Deine Leistung aufgrund Ihrer Qualifikationen fest
  • Deine Preise gelten für alle Kunden gleich, und Du wirst hier sehr selten bis nie Ausnahmen machen
  • Du siehst den Kunden als Geschäftspartner und weniger als „Menschen“

Handlungsempfehlung:

  • Den einzelnen Kunden individuell betrachten und auch mal ein „Auge“ zudrücken
  • Setze bei der Angebotspräsentation auch Deine „soft skills“ ein
  • Achte im Akquise Gespräch auf Deinen Geschäftspartner und den Aufbau einer „Beziehung“

Du fühlst Dich eher zu „Feeling“ hingezogen:

  • Du gehst eher auf individuelle Kundenwünsche ein, selbst wenn es für Dich von Nachteil ist
  • Du siehst den Kunden als „Menschen“ und weniger als Geschäftspartner
  • Du stellst eher Ihre Persönlichkeit als Deine Kompetenzen in den Vordergrund

Handlungsempfehlungen:

  • Erarbeite ein allgemeingültiges Preissystem für Deine Leistung, von dem Du nur in „Notfällen“ abweichst
  • Erarbeite Dir eine Übersicht über Deine fachlichen Kompetenzen und setze diese zielgerichtet in der Angebotserstellung und im Gespräch ein
  • Springe bei Aufträgen über Deinen „Werte-Schatten“ – nehme einen Auftrag an, auch wenn Dir der Auftraggeber unsympathisch ist

Nutze Deine Persönlichkeit als Erfolgsfaktor!

Wie läuft denn so eine MBTI® Potenzialanalyse ab?

Du buchst die Potenzialanalyse direkt über die Webseite. Dann bekommst Du den Link für den Online Fragebogen mit 89 Fragen. Das dauert ca. 15 Min. Das kannst Du an jedem Computer machen.

In dem MBTI Feedbackgespräch erarbeiten wir anhand eines 30-seitigem Arbeitsheftes Dein Persönlichkeitsprofil. Hier kannst Du auch Deine Beispiele mitbringen, die wir uns dann mit der MBTI ® „Brille“ ansehen.

Danach gleichen wir das Ergebnis aus der Auswertung Deines MBTI Fragebogens ab. Am Ende der Potenzialanaylse hast Du ein umfassendes Persönlichkeitsprofil, Strukturen werden klarer und Du bekommst Handlungsempfehlungen, wie Du noch gezielter Deine Stärken in die Selbstständigkeit oder Karriere einsetzen kannst.