So findest du eine starke Vision für dein Business.

Dieser Artikel ist für dich, wenn du gerade kurz davor oder schon dabei bist, dein Business aufzubauen. Dieser Artikel ist aber genauso für dich, wenn du bereits ein starkes und gut laufendes Business hast und das bisher Erreichte reflektieren oder vielleicht sogar eine nächste Stufe erreichen willst.

Was hat es mit der Vision auf sich und was hat sie mit deinem Business zu tun?

Unter deiner Vision kannst du deinen inneren Antrieb, dein WARUM oder auch den Sinn verstehen, den du deinem „Wirken“ gibst. Bestenfalls ist es das, was dich dazu gebracht hat, dich überhaupt auf den Weg zu machen.

Wenn du dir große Unternehmen oder auch kleine, persönlich geführte Unternehmen ansiehst, die gut laufen, dann steckt meistens die Vision einer charismatischen Person dahinter. Das Standardbeispiel ist hier oft Apple, aber genauso DM oder vielleicht der kleine Schreinerbetrieb des Nachbarn auf dem Dorf. Die Vision ist das Herzstück, um das sich das Unternehmen aufbaut. Die Unternehmerpersönlichkeit dahinter strahlt Charisma aus, genau deshalb, weil sie einer starken inneren Überzeugung – ihrer Berufung – folgt.

Die Vision und das damit verbundene Gefühl ist letztendlich das, was die Menschen kaufen und als Dienstleistung in Anspruch nehmen wollen.

Wichtig dabei ist, dass du das nicht mal in Worten kommunizieren musst. Wenn dir deine Vision klar ist, wird sie ausstrahlen, ob du willst oder nicht.

Menschen möchten von deiner Begeisterung angesteckt, von deinen Worten berührt oder von deiner Ruhe entspannt werden. Was auch immer du anbietest, spätestens wenn du in höhere Preislagen willst, dann ist es deine Vision, die dir genau das ermöglicht.

Wozu dient dir die Vision in deinem Business?

  • Sie hilft dir, die richtigen Entscheidungen zu treffen und zwar die, die mit deinem Wesen und deinem gewünschten Wirken im Einklang sind.
  • Sie liefert dir den inneren Treibstoff um auch dann weiterzumachen, wenn es schwer wird.
  • Sie hilft dir den Fokus zu halten, wenn viele Dinge auf einmal zu tun sind.
  • Sie hilft dir die Prioritäten auf das Wesentliche zu lenken, anstatt dich in sinnlosem Tun zu verlaufen.
  • Im manchmal mürben oder auch nervenden Tagesgeschäft lässt sie dich daran zurückerinnern, weshalb du das alles tust. Sie ist dein größeres Bild hinter allem.
  • Du findest Kooperationspartner und Wasserträger, die durch deine Vision angezogen werden.

Und jetzt die große Frage: Wie findest du deine Vision?

Für mich ist die wichtigste Frage in diesem Zusammenhang:

„Was macht dich glücklich? Welche Situationen, welche Menschen, welche Tätigkeiten?“

Die zweite Frage ist:

„Welche Fähigkeiten kannst du gut, was macht dir Spaß?“

Und die dritte Frage gleich im Anschluss:

„Wie kannst du mit dem, was DICH glücklich macht und mit deinen Fähigkeiten, in der Welt einen Beitrag leisten, also auch ANDERE glücklich machen?“

Diese Fragen sind für mich die Grundpfeiler von Vision und Berufung.

Aus den obigen Antworten kreierst du dann in einem dritten Schritt ein Bild, das über dein eigenes Leben und dein eigenes Tun hinausgeht. Was wünscht du dir für diese Welt? Was ist dein innerer Motor, der das einschließt, was dich glücklich macht, was du gut kannst und womit du einen Beitrag in dieser Welt leisten kannst?

Anhand meiner eigenen Visionssuche möchte ich es dir verdeutlichen.

Mich macht glücklich, wenn Verbindung zwischen Menschen entsteht und Menschen berührt sind, weil sie eine neue Erkenntnis im Leben haben. Wenn sie über sich hinauswachsen, aus dem Herzen heraus handeln, die Welt ein Stückchen besser machen. Des Weiteren war ich schon immer ein Mensch, der feine Antennen für die Gefühle anderer hat und gleichzeitig eine große Klarheit und analytische Fähigkeit mitbringt.

Nach vielen Abstechern in verschiedenste andere berufliche Gebiete habe ich im Berufungs-Coaching genau das gefunden, was ich liebe, gut kann und was anderen Menschen dient. Die Vision dahinter ist eine liebevollere Welt, eine Welt mit mehr Gleichberechtigung. Eine Welt, in der immer mehr Frauen in ihre Kraft und Selbstbestimmung kommen, ihre Berufung und ihr gesamtes Potenzial leben. Meine Rolle dabei ist es mindestens 1.000 Frauen weltweit auf ihrem Weg ins Unternehmertum und in die Führung zu begleiten.

Was deine Vision nicht ist…

Sie ist normalerweise nicht an einem Tag geklärt, sondern befindet sich in einem fortlaufenden Entwicklungsprozess.

Sie ist nichts Statisches, sie kann sich verändern, sie darf wachsen und immer umfassender werden.

Sie ist nichts, was dein Leben und dein Business einschränken sollte. Spätestens, wenn dein Business deine Vision überflügelt, heißt es: zurück an die Arbeit. Plastisches Beispiel: Wenn du in deiner Vision als Speaker vor 100 Menschen sprichst, aber in der Realität bereits 500 Menschen vor dir sitzen, dann ist es Zeit, deine Vision zu vergrößern. Kannst du dir vorstellen 10.000 Menschen mit einem Vortrag zu erreichen?

Sie hat nichts mit Überzeugungen und Meinungen anderer zu tun, sondern ist allein deine und nur deine Vision. Wenn du auf Widerstand im Bekanntenkreis stoßen solltest, kann es hilfreich sein, sie für dich zu behalten. Sie ist ja eh deine eigene innere Ausrichtung und nicht als Marketinginstrument zu verstehen, mit dem du hausieren gehst.

Vision

Zum Abschluss: deine Vision körperlich verankern

Wenn du eine Ahnung von deiner Vision hast oder ihr sogar bereits sehr nahe bist, dann spür in deinem Körper nach, wie sie sich anfühlt, welches innere Bild du mit ihr verbindest. Befindet sie sich eher im Brust-Herzbereich? Im Kopf? Im Bauch? Ist es ein Gefühl von Weite, von Ruhe, Gelassenheit, von Energie und Tatendrang? Lass deinen Körper „sprechen“.

Dieses Gefühl kannst du als Wegweiser für dich nehmen, z.B. wenn Entscheidungen anstehen. Bei welcher Entscheidung ist dieses innere Gefühl stärker, zu welcher treibt es dich förmlich? Oder wo wird es schwächer, bis du es ganz verloren hast?

Auch in schwierigen Zeiten kannst du dich so zurückerinnern daran, wie sich deine Vision ANFÜHLT.