Snapchat-Marketing: Lohnt sich das?

Wer viel auf Reisen ist, der hat was zu erzählen! Das trifft natürlich nicht nur auf Digitale Nomaden sondern auch auf andere Online-Selbstständige wie Coaches und Infopreneure zu. Wer heutzutage ein Online-Business führt und digitale Produkte verkauft, der ist oft und viel unterwegs. Warum also nicht die eigenen Follower mit Snapchat an euren (Reise-)Erfahrungen hautnah teilhaben lassen? Doch lohnt sich der Einsatz von Snapchat für euch wirklich? Was bietet die App mit dem Geist im Logo eigentlich für Funktionen an und wie könnt ihr diese für euren Marketing-Mix einsetzen? 

Snapchat – was ist das eigentlich?

Setzten wir uns zunächst mit der App auseinander und untersuchen ihre Relevanz.

Mittlerweile hat sich sicher rumgesprochen, was Snapchat ist. Mit der App lassen sich anhand von Bildern und kurzen Videos ganze Geschichten erzählen. Die Qualität der Bilder und Videos ist dabei nicht so sehr im Mittelpunkt, es geht eher um den Austausch, Hintergrundinformationen und den Spaß an der Sache. Und der ist meist von kurzer Dauer, da Snapchat-Inhalte oft nur eine kurze Zeit zu sehen sind.

Wie die App im Einzelnen genau funktioniert, würde den Rahmen des Artikels sprengen. Wer noch weiter ins Thema einsteigen will und noch keine eigenen Erfahrungen mit der App hat, der findet hier einen weiterführenden Artikel.

Die Relevanz von Snapchat

Snapchat ist da und findet sich auf immer mehr Smartphones, gar keine Frage:

Snapchat-Marketing
Snapchat spielt in Sachen Benutzerzahlen ganz vorne mit.

 

Auch die Zahl der angeschauten Videos ist beeindruckend:

Snapchat-Marketing

Was die Nutzung als Messenger-App angeht, hinkt Snapchat WhatsApp allerdings hoffnungslos hinterher:

Snapchat-Marketing
Zumindest als Messenger hat Snapchat im Vergleich zu WhatsApp nur geringe Nutzerzahlen…

 

So setzt ihr Snapchat für euer Marketing ein

Snapchat bietet euch vielfältige Möglichkeiten, euren Marketing-Mix aufzupeppen:

Seid ein Storyteller

Für digitale Nomaden ist Snapchat besonders interessant. Mit der „Geschichten-Funktion“ (Videos und Fotos sind hier 24 Stunden sichtbar, bevor sie gelöscht werden) könnt ihr eure Follower hautnah an euren Reisen und Erlebnissen teilhaben lassen. Legt hierzu am besten in den Einstellungen fest, dass alle eure Stories sehen können.

Reiseblogger Drew (@drewbinsky) nutzt Snapchat, um seine Reiseerlebnisse mitzuteilen. Auch wenn diese nicht immer erfreulicher Natur sind:

Snapchat-Marketing
Mit der Text-Funktion könnt ihr ganz leicht Text zu Fotos und Videos hinzufügen.

 

Lilies Diary (@lilies_diary) ist ein weiteres Beispiel, wie Digitale Nomaden Snapchat für ihr Marketing einsetzen können. Sie nutzt Snapchat recht intensiv, um ihren Follower Einblicke in ihre Arbeit und Reisen zu geben.

Snapchat-Marketing
Eigentlich viel zu schade für eine kurze Lebensdauer bei Snapchat ist dieses farbenfrohe Foto von Lilies Diary, oder?.

 

Mittendrin statt nur dabei

Bei Live Events spielt Snapchat seine volle Stärke aus. Mit der App könnt ihr ganz einfach Videos von dem machen, was auf Festivals, Konferenzen und Co. passiert und direkt mit euren Followern teilen. Seid ihr z.B. auf der re:publica oder der DNX in Berlin, dann könnt ihr dort exklusive Videos drehen und andere am Geschehen teilhaben lassen.

Behind the scenes

Snapchat eignet sich gut, um euren Followern exklusive Einblicke in euer Business zu gewähren. Wenn ihr beispielsweise Backstage bei einem großem Festival oder einer Konferenz seid, könnt ihr bekannte Persönlichkeiten aus eurem Gebiet interviewen und das Video euren Followern zeigen.

Als Business-Coach z.B. könnt ihr eure Follower über eure Schultern schauen lassen und ihnen zeigen, wie ein Arbeitstag bei euch so aussieht, wie ihr euch vorbereitet, welche Menschen ihr trefft, wie euer Büro aussieht etc. – eurer Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt! Außerdem ergeben sich dadurch gute Möglichkeiten, mit euren Followern ins Gespräch zu kommen und sie zum Dialog mit euch anzuregen.

Snapchat als Skype-Ersatz

Snapchat lässt sich auch wunderbar für Video-Calls einsetzen. Skype ist auf diesem Gebiet immer noch der Platzhirsch, lässt sich aber an manchen Stellen doch etwas umständlich bedienen. Um diese Funktion zu nutzen, geht einfach auf das Profil eures Wunsch-Gesprächspartners. Wenn er oder sie online ist, leuchtet der gelbe Snapchat Kamera-Button blau auf. Drückt darauf, haltet ihn und schon könnt ihr euer Video übermitteln. Dabei könnt ihr zwischen der Vorder- und Rückkamera eures Handys wählen.

Für Business-Calls wird sich diese Funktion wohl eher weniger eignen. Dennoch, für einen kurzen Austausch macht sie alle mal viel her und geht leicht von der Hand.

So erhöht ihr eure Followerzahlen auf Snapchat

  • Fügt euren Snapchat-Account zu euren Social Media Kanälen hinzu und shared euren Snapcode dort
  • Lockt mit speziellen Angeboten (Rabatten, Gewinne und Co.) für Neu-Abonnenten
  • Nutzt die Nearby-App um andere Snapchatter in eurer Nähe zu finden (die App lässt sich z.B. bei Festivals gut einsetzen)
  • Geschickt inszenierte Partnerschaften mit Influencern können eure Followerzahlen in die Höhe treiben
  • Sendet in eurem nächsten Newsletter euren Snapchat-Account mit und animiert eure Subscriber dazu, euch dort zu folgen

Snapchat – lohnt sich das für mich?

Gemessen an den Nutzerzahlen ist Snapchat schon jetzt ein echtes Schwergewicht. Aber nicht nur deswegen kann sich die App mit dem Geist im Logo für euer Marketing lohnen. Gerade die Möglichkeit, euren Followern lustige Geschichten aus eurem Arbeitsalltag und Co. zu zeigen, birgt echtes Potential. Auch die anderen Features wie etwa der Live-Chat bringen euch ganz neue Möglichkeiten, mit euren Followern zu interagieren und sie an eurem Leben teilhaben zu lassen.

Snapchat it auf jeden Fall eine spannende neue App, die es anzuschauen lohnt. Ob sie in euren Marketing-Mix passt, müsst ihr natürlich selbst entscheiden. Da die App vor allem von jüngerem Publikum genutzt wird und ob das mit eurer Zielgruppendefinition übereinstimmt, solltet ihr erst mal klären. Wenn ihr einen Reiseblog betreibt, der vor allem auf Jüngere zugeschnitten ist, dann ist Snapchat sicher einen Versuch wert. Zielt euer Marketing jedoch auf eine etwas ältere Zielgruppe ab – sagen wir, ihr bietet Ratgeber und Coachings für Unternehmer an – dann müsst ihr genauer abwägen, ob diese sich auch wirklich auf Snapchat herumtreiben.

Dass die Snapchat-Inhalte in puncto Suchmaschinentauglichkeit nicht wirklich relevant sind, stellt einen weiteren Faktor dar, der gegen den Einsatz von Snapchat als Marketing-Instrument spricht. Deshalb kann es lohnender sein, wenn ihr euch darauf konzentriert, eure Inhalt im Hinblick auf SEO zu optimieren (wie das geht haben wir euch u.a. hier beschrieben) und über Kanäle wie euren Blog und eure Webseite zu streuen.

Geht es nach Gary Vaynerchuk, solltet ihr trotz der gezeigten Nachteile auf jeden Fall noch heute damit anfangen, denn – anders als bei Facebook – erreichen eure Inhalte bei Snapchat potentiell mehr Follower.

„If you have 1,000 followers on Snapchat, 900 of them will watch your story.“

Gary Vaynerchuck

Und wie lässt sich Snapchat-Marketing messen?

Bislang war es eher schwer, genaue Zahlen zu erhalten. Snaplytics ist einer der ersten Anbieter, der ein Reporting anbietet. Damit lassen sich z.B. Follower-Zahlen und die „Completion Rate“ (der Prozentsatz der Nutzer, die eine Storie aus mehreren Snaps abgerufen haben) analysieren. Da zunehmend auch größere Firmen Snapchat für ihr Marketing entdeckt haben, dürfte sich hierfür ein größerer Markt auftun…

 

 

Snapchat-Marketing
Screenshot: Snaplytics

 

Einen sehr ausführlichen Artikel zum Thema Snapchat-Analytics findet ihr hier.

Zum Schluss noch das „absolute Snapchat-Geheimnis“ von Gary Vaynerchuk:

Wie nutzt ihr Snapchat-Marketing, um eure digitalen Produkte online zu vermarkten?

Zeigt her eure Snapchat-Nutzernamen – wir sind gespannt!