Du weißt hoffentlich, wie wichtig ein gutes Selbstmarketing im digitalen Zeitalter für den beruflichen Erfolg ist. Sich seinen eigenen Personal Brand zu generieren, ist jedoch einfacher gesagt als getan. Was du alles tun kannst und beachten musst, wenn du durch professionelles Selbstmarketing mit deinem Online-Business durchstarten willst, erfährst du in diesem Beitrag.
Um es gleich am Anfang auf den Punkt zu bringen: Am Anfang eines aussagekräftigen Selbstmarketings steht immer die genaue Positionierung. Du musst genau wissen, was du machen möchtest, wofür du stehst und was dein Business ausmacht.
Wichtig dabei ist, dass du dich selbst mit deinem Business identifizieren kannst. Nur wenn das, was du tust, dem entspricht, was du machen möchtest, wird es dir gelingen, dich und dein Produkt authentisch zu vermarkten. Und genau darum geht es beim Selbstmarketing: Nicht nur dein Produkt, sondern vor allem auch dich selbst als Person an den Mann zu bringen.
Denn, wie ich es als Selbstmarketing-Coach gerne auf den Punkt bringe: Was bleibt, bist du.
Du bestimmst, was andere über dich erfahren
Der große Vorteil am Selbstmarketing ist, dass du selbst bestimmen kannst, was und wie viel du von dir preisgibst. Über eine gezielte Gestaltung deines eigenen Rufs im Netz kreierst du dir deine eigene persönliche Visitenkarte und kontrollierst zu einem Großteil selbst, welche Informationen über dich verfügbar sind.
Dein Online-Image ist dein Personal Brand und der wird über kurz oder lang darüber entscheiden, wie erfolgreich du mit deinem Business bist. Gelingt es dir, dich gut zu vermarkten, sind deine Chancen, auf deinem Gebiet bald als Experte wahrgenommen zu werden, ziemlich gut.
Meine Tipps für aussagekräftiges Selbstmarketing
Die Möglichkeiten, dich selbst zu vermarkten, sind vielfältig. So vielfältig, dass man ohne einen roten Faden schnell durcheinanderkommen kann. Ich zeige dir, welche Schritte du beachten musst, um zu einer eigenen Marke zu werden.
Sei überzeugt, um zu überzeugen
Selbstmarketing hat nichts mit Arroganz zu tun. Für andere sichtbar und transparent zu machen, wofür du stehst, zeigt Zielbewusstsein und Selbstsicherheit. Beides wird dir nicht schaden, sondern dich ganz im Gegenteil dahin bringen, wo du hin möchtest. Die eigenen Erfolge aus Angst, als überheblich zu gelten, hinter dem Berg zu halten, ist beim Selbstmarketing genauso ein Tabu wie Schaumschlägerei und übertriebene Selbstdarstellung.
Darum: Mache dir klar, wer du bist und wofür du stehst. Identifiziere dich mit deinem Business. Wenn dir das gelingt, kannst du dich authentisch selbstvermarkten. Und das ist der Grundstein, um deinen eigenen Personal Brand zu kreieren.
Zeige Online-Präsenz
Um auf dich aufmerksam zu machen, ist es wichtig, auf möglichst vielen Online-Kanälen aktiv zu sein. Dazu zählt die Pflege einer eigenen Website und das Schreiben von Blogeinträgen ebenso wie das Hinterlassen von Kommentaren in Communities oder fremden Blogs.
Teile und kommentiere Inhalte, die dein Business betreffen, schaue dich um, was andere zu deinem Thema zu sagen haben, schreibe Gastbeiträge für andere Websites, folge Gleichgesinnten auf Twitter und nutze die Möglichkeit, mit einer eigenen Facebook-Seite auf dein Business aufmerksam zu machen. Das alles kostet natürlich Zeit, ist aber unerlässlich, wenn du wahrgenommen und Kontakte knüpfen möchtest.
Fahre eine Linie
Ganz egal, wo du überall aktiv bist, sei es auf Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn oder Xing: Fahre eine Linie! Es ist wichtig, dass du deine verschiedenen Online-Präsenzen aufeinander abstimmst, damit du einen eindeutigen Personal Brand und kein Durcheinander generierst.
Auf deiner eigenen Homepage bzw. – wie ich es gerne nenne – deinem digitalen Zuhause, solltest du eine überzeugende About-Seite erstellen, die es deinen Besuchern erlaubt, auf einen Blick aussagekräftige Informationen über dich und dein Business zu erhalten.
Betreibe Networking und Content Curation
Natürlich möchtest du alleine mit deinem Business erfolgreich sein. Dabei solltest du aber eines nicht unterschätzen: Den Austausch mit Gleichgesinnten und mit deiner Zielgruppe. Networking und Conversation Marketing sind für dich und dein Business von großem Wert. Es reicht nicht aus, hier und da verschiedene Online-Profile zu haben und ab und an mal einen Blick hineinzuwerfen.
Kommunikation ist wichtig, um Beziehungen aufzubauen, sie dauerhaft zu pflegen und ein Verständnis dafür zu bekommen, was für deine Zielgruppe interessant ist. Mit zielgerichtetem Networking und Content Curation gelingt es dir, für dich wichtige Inhalte auch nach außen zu tragen und bekannt zu machen. Dadurch bringst du nicht nur anderen einen Mehrwert, sondern vor allem auch dir selbst.
Persönlicher Kontakt ist und bleibt auch für ein Online-Business wichtig
Ein aussagekräftige Online-Präsenz und Aktivität in verschiedenen Netzwerken ist für gutes Selbstmarketing zwingend notwendig. Wenn du dich umfassend vermarkten möchtest, solltest du aber auch dein persönliches Netzwerk aktivieren – und ausbauen. Offline-Kontakte sind nicht unwichtig, nur weil du dein Business online betreibst.
Um persönliche Kontakte zu knüpfen, empfiehlt sich der Besuch von Veranstaltungen oder Barcamps, die dein Business betreffen. Hier kannst du deine Erfahrungen mit anderen austauschen, Neues lernen und einen persönlichen Eindruck hinterlassen.
Optimiere deine Online- und Offline-Reichweite
Wichtig beim Selbstmarketing ist nicht nur, dass du dich und dein Produkt auf den verschiedensten Kanälen selbstbewusst präsentierst, persönliche Kontakte knüpfst und auf dem aktuellen Stand bist, was dein Thema betrifft. Besonders am Anfang deiner Karriere bist es vor allem du, der auf andere zugeht, um sich bekannt zu machen – sei es nun online oder offline.
Für deine Bekanntheit ist es von Nutzen, wenn du deine Reichweite erhöhst. Online gelingt dir das zum Beispiel durch Suchmaschinenoptimierung, mit der du dein Ranking im Netz deutlich verbessern kannst.
Offline gewinnst du an Reichweite, indem du deine persönlichen Kontakte pflegst und dabei eines nicht bist: egoistisch. Wenn du ab und zu für andere einen nützlichen Kontakt herstellst und dadurch deine Bereitschaft zeigst, anderen zu helfen, schaffst du dir einen guten Ruf und man wird sich mit Sicherheit für dein Engagement revanchieren. Für beruflichen Erfolg solltest du also nicht nur danach schauen, was dir nützt, sondern auch mal anderen einen Gefallen tun. In einem ausgewogenen Verhältnis Geben und Nehmen ist auch die Devise für ein authentisches Selbstmarketing.
Selbstmarketing-Strategien sind vielfältig – die Kombination macht’s!
Puh! Du siehst, man muss beim Selbstmarketing eine ganze Menge beachten, wenn man erfolgreich sein möchte. Aber keine Sorge: So kompliziert und aufwendig, wie es auf den ersten Blick scheinen mag, ist gelungenes Selbstmarketing gar nicht. Das offene Geheimnis erfolgreichen Selbstmarketings ist, die vielen verschiedenen Möglichkeiten für das eigene Business gut aufeinander abzustimmen und am Ball zu bleiben.
Die meiste Arbeit mit deinem Selbstmarketing hast du, wenn du mit deinem Business noch ganz am Anfang stehst. Den eigenen Personal Brand kreiert man nicht von heute auf morgen, sondern nach und nach. Selbstmarketing ist vor allem ein Prozess, der gut überlegt und geplant sein möchte. Deshalb kann es für den ein oder anderen sinnvoll sein, sich für das Selbstmarketing Hilfe von einem Selbstmarketing-Coach zu holen, der auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse optimal eingeht.

Julian Heck ist Journalist und Selbstmarketing-Coach. Er schreibt vor allem über die Themen Digitalwirtschaft, Technik und Medien. Mit keinStartup betreibt er ein Portal für Solopreneure und Freelancer. Dessen Herzstück ist der wöchentliche Newsletter, in dem der Content-Curation-Experte spannende Links für Solo-Unternehmer zusammenfasst und verlinkt.