Für Kleinunternehmer gelten spezielle gesetzliche Regelungen. Bei geringem Umsatz erhebt das Finanzamt für sie keine Umsatzsteuer. Um für alle von euch, auf die das zutrifft, das Verkaufen digitaler Produkte so komfortabel wie möglich zu machen, könnt ihr bei elopage ab sofort Rechnungen ohne Umsatzsteuer erstellen. Was ihr dabei beachten müsst, erklären wir euch in diesem Blog-Beitrag.
Damit sind wir vergleichbaren Systemen wieder mal voraus: Die automatische Rechnungserstellung für Kleinunternehmer in dieser komfortablen Form werdet ihr in Deutschland noch bei keinem anderen Dienst finden. Damit bieten wir auch „kleinen“ Unternehmern optimale Bedingungen, über elopage erfolgreich digitale Produkte zu verkaufen.
Wenn ihr euch noch nicht sicher seid, ob die Kleinunternehmerregelung auf euch zutrifft, dann lest am besten zunächst den nächsten Abschnitt. Darin erklären wir euch, wer genau unter den Begriff des Kleinunternehmers fällt. Wer das schon weiß, kann den nächsten Abschnitt natürlich überspringen.
Trifft die Kleinunternehmerregelung auf mich zu?
Kleinunternehmer sind Freiberufler, aber auch Teams in der Rechtsform einer GbR oder haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft, die im Jahr der Gründung voraussichtlich einen Umsatz von maximal 17.500 Euro erwirtschaften. Im vorangegangenen Kalenderjahr haben sie 17.500 Euro nicht überstiegen und werden im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich 50.000 Euro nicht übersteigen. Kleinunternehmer können auf den Ausweis und die Abführung von Umsatzsteuer verzichten, sie sind dann aber auch vom Vorsteuerabzug aus Rechnungen anderer Unternehmer ausgeschlossen.
Nähere Informationen zur Kleinunternehmerregelung und ob es sich für euch lohn, diese zu beanspruchen findet ihr hier.
Schritt 1: Das Business auswählen
Wählt im ersten Schritt nach der Registrierung aus, dass ihr elopage geschäftlich nutzen möchtet. Anschließend könnt ihr angeben, was ihr hauptsächlich verkaufen wollt. Ist eure Produktkategorie nicht darunter, dann wählt einfach „Sonstiges“ aus. Mit einem Klick auf „weiter“ bestätigt ihr dann euren Kontotyp.
Seid ihr bereits als „privat“ registriert und wollt euer Konto zu „geschäftlich“ ändern? Dann loggt euch zuerst auf www.elopage.com wie gewohnt ein und klickt dann hier.
Schritt 2: Impressum erstellen
Tragt hier eure Geschäftsangaben ein, also euren Namen, die Form eures Unternehmens sowie eure Adresse, Telefonnummer und Registrierungsnummer ein. Im nächsten Schritt gebt ihr an, dass euer Unternehmen nicht umsatzsteuerpflichtig ist. Die Angaben, die ihr im Bereich „Kundensupport-Angaben“ im nächsten Abschnitt angebt, werden dann euren Kunden auf euren elopages angezeigt. Tragt bitte danach noch eure persönlichen Angaben (also die des gesetzlichen Vertreters eurer elopage) in das entsprechende Feld ein. Stimmen die privaten und geschäftlichen Daten überein, so setzt das Häkchen im unteren Bereich an der entsprechenden Stelle. Mit einem Klick auf „Vorschau“ könnt ihr alle Informationen nochmals überprüfen. Stimmt alles? Super, dann klickt auf „Impressum erstellen“.
3.) Die fertige Rechnung
Wenn ihr alle Schritte durchlaufen habt, generiert euch unser System automatisch die passende Rechnung. Wie ihr in dieser Beispiel-Rechnung sehen könnt, wurde die Umsatzsteuer nicht mit berechnet. Der Brutto- entspricht also dem Nettobetrag.
Mit dieser Rechnung seid ihr als Kleinunternehmer auf der rechtlich sicheren Seite und könnt mit gutem Gewissen eure Produkte online verkaufen und Rechnungen erstellen lassen. Viel Spaß dabei!
Bei Fragen könnt ihr uns jederzeit gern kontaktieren. Schreibt uns einfach eine Mail an support@elopage.com oder ruft an unter +49 (30) 55 23 74 61.

Unser Ziel ist es, dir den besten Support zu bieten, den es gibt. Wenn deine Frage mit diesem Post noch nicht beantwortet wurde, dann sende uns gern eine Mail an support@elopage.com oder ruf uns unter der (030) 398 20 46 50 an. Wir lassen dich nicht alleine und bleiben dran, bis das Problem gelöst ist!