Joint Venture und Teammitglieder

Das Leben als Unternehmer kann chaotisch sein. Täglich warten neue Aufgaben auf dich, deine To Do Liste wächst stetig und irgendwann stehst du vor dem Problem, in deinen Aufgaben unterzugehen. Kommt dir diese Situation bekannt vor, hast du einen von zwei Punkten erreicht. Entweder brauchst du dringend ein besseres Zeitmanagement – oder es wird Zeit, die Ein-Mann-Karriere hinter dir zu lassen und ein Team aufzubauen.

Warum du unbedingt ein Team bilden musst

Vorweg: Ja, um ein Team zu bilden, musst du auf die ein oder andere Weise Geld in die Hand nehmen. Schließlich möchten deine Mitarbeiter für ihre Arbeit auch irgendwie entlohnt werden. Wie du Hilfe bekommen kannst, ohne monatliche Gehälter zahlen zu müssen, sehen wir uns später noch an.

Ein weiteres Hindernis, wenn es darum geht, ein Team aufzubauen, ist dein Mindset. Du liebst dein Business und würdest am liebsten alles allein machen. Ganz einfach aus dem Grund, weil niemand mit soviel Leidenschaft dabei ist wie du, weil niemand deine Vision so gut kennt wie du und niemand es so richtig und so gut umsetzen kann, wie du. Stimmts?

Der Denkfehler

Als Unternehmer musst du unglaublich viele Rollen ausfüllen. Du bist Produktmanager, Supporter, Blogger, Marketing-Manager, Entwickler, Visionär, Buchhalter und mehr. Du liebst deine Vision und du lebst deine Leidenschaft, aber: Du bist nicht an allen Fronten der Beste.

Niemand ist in jedem Job der Beste und das ist auch völlig in Ordnung. Löse dich von dem Gedanken, alles selbst tun zu müssen und erlaube dir, nach Hilfe zu suchen und sie vor allem auch anzunehmen. Es kann natürlich sein, dass eine weitere Person sich erst auf dich und deine Vision einstellen muss. In den meisten Fällen ist es aber die Mühe wert und ein neues Teammitglied entwickelt sich sehr schnell zu einer unverzichtbaren Hilfe.

via GIPHY

Eine kleine Entscheidungshilfe für dich: Dein Business soll wachsen und vorankommen, nicht wahr? Das kann es aber nur, wenn auch dein Team wächst. Du tust deinem Unternehmen also etwas Gutes, wenn du dir ein Team an Board holst, das dich unterstützt. Je länger du versuchst, alles selbst zu machen, desto mehr schadest du deinem Business und dir. Sei also smart und gib Bereiche, die dir nicht liegen, an Menschen ab, die darin die Besten sind.

Der Denkfehler ist, zu glauben, alles allein schaffen zu können und schaffen zu müssen. Nimm Abstand davon und frage dich vor allem nicht, ob du ein Team brauchst, sondern wie du eines zusammenstellst.

Wie du ein starkes Team bildest

Ein starkes Team entwickelt sich mit der Zeit, aber natürlich brauchst du dafür auch passende Leute. Integriere die folgenden vier Punkte in deinen Prozess, um sicherzugehen, die richtigen Menschen anzuziehen:

  1. Mach dir klar, welche verschiedenen Aufgabengebiete es in deinem Unternehmen gibt
  2. Sei ehrlich: Welche dieser Aufgaben liegen dir so gar nicht? Welche machst du nur sehr ungern?
  3. Bilde aus diesen Aufgaben Stellengesuche und beschreibe deine Vision und Erwartungen so genau wie möglich
  4. Führe absolut ehrliche Gespräche mit den Bewerbern, um herauszufinden, ob sie deinen Vorstellungen entsprechen, die Fähigkeiten mitbringen, die du suchst und ob du mit ihnen zusammenarbeiten willst.

Denk daran, dass du mit deinem Team eine Menge Zeit verbringen wirst. Die Chemie zwischen euch und im Team untereinander ist also ein Punkt, den du keinesfalls vernachlässigen solltest.

Tipp: Einige Aufgaben, wie z.B. Buchhaltung, Content Marketing und Co. können auch per Fernarbeit betrieben werden. So kannst du deine Suche auch über die Grenzen deiner Homebase hinaus erweitern.

Wie du mit deinem Team an deinen Produkten zusammenarbeitest

Wenn du Teammitglieder hast, die für dich deine digitalen Produkte erstellen oder bearbeiten sollen, brauchen sie Zugriff auf die Produkte. Zu den möglichen Arbeiten zählen zum Beispiel Änderungen an der Produktbeschreibung, hochladen von Cover-Bildern oder Trailer-Videos und mehr.

In der Regel möchtest du zwar, dass dein Team die Produkte bearbeiten kann, aber keinen Zugriff auf deine Kundendaten, Transaktionslisten und Auszahlungen hat. Ein direkter Zugriff auf deinen Account unter deinem Namen ist also keine Option.

Eine komfortable und einfache Lösung ist die elopage Team App für dein Verkäuferkonto. Mit der Team App kannst du bis zu fünf Mitarbeiter einladen, die deine Produkte erstellen, bearbeiten und veröffentlichen können. Die Produkte werden alle in deinem Namen erstellt und verkauft, du lagerst lediglich die einzelnen Arbeiten dazu an dein Team aus. So kann jeder die Aufgabe übernehmen, in der er am besten ist (etwa texten, designen etc.). Auf diese Weise musst du es nicht mehr selbst tun und dir auch keine Sorgen machen, dass dein Team sensible Daten einsehen oder Auszahlungen erwirken kann. Der Zugriff für Teammitglieder ist eingeschränkt und absolut sicher.

Wie du Teammitglieder einladen kannst

In deinem Verkäuferkonto findest du im Zahnradmenü den Punkt „Teamprojekte“. Dort kannst du über einen Klick auf den Button „+ Teammitglied einladen“ neue Teammitglieder einladen. Dafür gibst du einfach die entsprechende Email-Adresse an und das System versendet die Einladung automatisch.

Hat das Teammitglied die Einladung angenommen und im eigenen Konto bestätigt, kannst du es auf der Seite Teamprojekte als aktives Teammitglied sehen. Über den Link „Details“ wählst du die Produkte aus, die du zur Bearbeitung für dieses Mitglied freigeben willst und legst auch fest, ob es sich um einen Joint Venture Partner oder ein einfaches Teammitglied handelt.

Dein Mitarbeiter kann sich nun in seinen eigenen Teamaccount einloggen und auf die freigegebenen Produkte zugreifen. Das war es schon!

 

Die Vorteile eines Joint Venture

Wenn du sie nicht besiegen kannst, verbünde dich mit ihnen.
– Jim Henson

Bist du ehrlich mit dir, wirst du feststellen, dass es da draußen nicht nur dich gibt. In deiner Sparte wird es auch andere Experten geben, die sich mit genau dem Thema beschäftigen, das auch du ausgewählt hast. Du kannst deine Konkurrenz analysieren, versuchen, besser zu sein und an ihnen vorbei zu preschen. Oder du arbeitest einfach mit ihnen zusammen.

Nur weil du und dein Mitbewerber im selben Themenbereich arbeiten, heißt das nicht, dass ihr auch auf dem exakt selben Gebiet eure Stärken habt. Vielleicht könnt ihr euch gegenseitig gut ergänzen. In diesem Fall wäre es ratsam, ein Joint Venture einzugehen, gemeinsame Produkte auf den Markt zu bringen und von der Zielgruppe des jeweiligen Partners zu profitieren.

Der größte Vorteil eines Joint Ventures gegenüber z.B. einer Partnerschaft: Beide Partner behalten ihr eigenes Unternehmen. Bei einer Partnerschaft verschmelzen beide Unternehmen zu einem oder es wird ein neues Unternehmen gegründet, an dem beide anteilig beteiligt sind. Im Joint Venture geht es nur um eine Zusammenarbeit beider Unternehmen. Das kann z.B. der Fall sein, wenn gemeinsame Produkte, wie eBooks, Events oder Online Kurse auf den Markt kommen. Auch offline Kurse oder Hörbücher wären eine Möglichkeit.

Wie du ein Joint Venture auf die Beine stellst

Arbeitest du mit einem Partner gemeinsam an einem Produkt, wollt ihr natürlich auch beide daran verdienen. Was das bedeutet, ist klar. Du musst jeden Monat die Einnahmen berechnen, die aus genau diesen geteilten Produkten zusammenkommen, seinen prozentualen Anteil ausrechnen, überweisen und eine Gutschrift erstellen. Das ist viel Arbeit – die du dir auch ganz einfach einsparen kannst.

Inzwischen weißt du alles über die App Teammitglieder. Diese Teammitglieder haben Zugriff auf deine Produkte und können gemeinsam mit dir daran arbeiten. Mit der App „Joint Venture“ kannst du aus deinen Teammitgliedern Joint Venture Partner machen! Entscheide selbst, mit wie viel Prozent du sie an welchem Produkt beteiligen möchtest und stelle es direkt für jeden JV-Partner einzeln ein.

Sobald du den Partner einmal eingestellt und den Produkten zugeordnet hast, an denen er beteiligt ist, musst du nichts mehr weiter tun!

Von jedem Verkauf der entsprechenden Produkte wird die JV-Beteiligung nach Abzug aller Gebühren (z.B. Transaktionsgebühren) von uns automatisch abgezogen und dem Joint Venture Partner gutgeschrieben. Einmal im Monat zahlen wir deine Partner aus und erstellen auch die dazugehörigen Gutschriften für eure Buchhaltung. Das alles passiert vollkommen automatisiert durch uns! Und weder du noch dein Partner müssen sich mit langen Berechnungen und Überweisungen aufhalten.

 

Du willst deine Produktarbeiten auch auslagern und Partner beteiligen?

Dann teste jetzt unsere Apps Teammitglieder und Joint Venture 14 Tage kostenlos!
Mit Teammitglieder und Joint Venture wird der Aufbau deines Teams und die Abrechnung mit deinem Joint Venture Partner zum Kinderspiel!