Orientierungslos liefen wir durch die Gänge. Gleich 14.00 Uhr, der Workshop startet und wir sind zu blöd, diesen Raum zu finden? Oder beginnt er doch erst um 16.00 Uhr und zuerst ist Björn Tantau dran?
Dann war die Investition für diesen Tag des Online-Marketing vermutlich für die Katz. Wo war nur noch mal eben da Programmheft?
Bestimmt kennst auch Du dieses oben beschriebene Gefühl von irgendeiner Veranstaltung auf der Du schon einmal gewesen bist.
Und ich verrate Dir etwas: Bei einem Online-Kongress wirst Du mit einem Schlag tausende von Menschen haben, die genau diese Probleme im virtuellen Raum haben werden.
Grund genug, sich die FAQ-Seite für Deinen Kongress vorzuknöpfen, um erste Hilfe leisten zu können.
Als Veranstalter sorgst Du aber mit Deinen zusätzlichen Informationen dafür, dass sich die Teilnehmer gut orientieren und zurechtfinden können. Dass sie genau zur rechten Zeit am rechten Ort eintreffen und die Inhalte aufnehmen können, für die sie sich angemeldet haben.
Ich bin ganz sicher, dass Du mit täglichen E-Mails Deine Teilnehmer an die Interviews und Starttermine erinnerst.
Doch mit einer separaten Seite für den Kongressplan kannst Du eine Übersichtlichkeit schaffen, die Deinen Teilnehmern im Vorwege schon helfen wird.
Orientierung entsteht durch Überblick. Und genau diesen gibst Du Deinen Teilnehmern schon vor dem Event – schon bevor der Raumplan d.h. in diesem Fall Deine virtuellen Links genau feststehen.
Bei Dein erster Online-Kongress haben wir zwar einen hübschen Kongressplan gestaltet, aber das Tool mit den Tabs, die sich immer wieder schließen, war dann schließlich doch sehr ungeeignet, um schnell einen Überblick zu bekommen.
Somit habe ich nun zwei andere Lösungen für Dich ausgearbeitet.
- Entwerfe eine einfache Liste oder eine Tabelle und stelle sie auch als PDF zum Download bereit.
- Integriere einen Google-Kalender, damit sich Deine Teilnehmer für sie wichtige Termine gleich in ihren Kalender eintragen können.
- Eine Mischung aus den beiden zuvor genannten Punkten
Variante 1: Eine Liste oder Tabelle als downloadbares PDF
Eine Liste oder Tabelle lässt sich leicht mit Word, Pages oder einem anderen Textverarbeitungsprogramm erstellen und auch entsprechend mit den Kongress-Schriftarten und Kongressfarben versehen.
Achte darauf, dass Dein PDF nicht zu bunt wird oder biete auf der Webseite die farbige Version und für das druckbare PDF die patronenfreundliche Version an. 😉
Wie bei einem Offline-Kongress sind auch bei einem Online.Kongress bei einem Programm folgende Informationen hilfreich:
- Datum + Start der Ausstrahlung
- Name des Sprechers/ Referenten/ Experten/ Gastes
- Interviewthema in zwei bis drei Sätzen
- Link zur Solo-Landingpage mit mehr Informationen / Video-Vorschau
- Datum + Ende der Ausstrahlung
Die Links zur jeweiligen Seite können wie ein Raumhinweis bei einem Offline-Kongress selbstverständlich auch enthalten sein – allerdings musst Du bedenken, dass Du diese Links nur dann rausgeben kannst, wenn Du Deinen Kongress mit >Elopage ausstrahlst. Denn nur dann sind diese Seiten auch passwortgeschützt und können nicht “viral” gehen.
Schließlich hast Du sicherlich so einige Monate Arbeit in Deine Kongressvorbereitung gesteckt und möchtest am Ende doch immerhin die E-Mail-Adressen der Teilnehmer für Dein Business nutzen.
Variante 2: Einbetten eines Google-Kalenders
Einige Kongresse, wie z.B. der Vegane Selbstversorger Kongress haben mit der Einbettung eines Google-Kalenders gearbeitet.
Die drei großen Vorteile dieser Einbindung sind,
- dass sich die Kongressteilnehmer eine Kalenderübersicht ausdrucken und dabei noch einige Einstellungen selbst treffen können – z.B. das Format und die Farbausgabe oder die Zusatzangaben festlegen können – soweit Du es vorher nicht durch Deine Einbettung vorgegeben hast.
- dass Dein Kalender immer aktuell ist – Du änderst den Termin in Deinem Kalender und er wird überall geändert, wo der Kalender eingebettet ist
- Du bietest die praktisch Erinnerungsfunktion
Vorgehen:
Das Einbetten geht per iFrame-Code und ist schnell gemacht.
Was Du dafür benötigst ist natürlich ein Google Konto.
Schritt 1: Erstelle Dir einen neuen Kalender in Deinem Profil für diesen Zweck mit dem Kongresstitel und passe die allgemeinen Einstellungen an
Schritt 2: Bearbeite die Einstellungen, so dass der Kalender so angezeigt wird, wie Du es möchtest (Uhrzeitdarstellung usw.)
Schritt 3: Bearbeite die spezifischen Einbettungseinstellungen und kopiere Dir den iFrameCode
Schritt 4: Veröffentliche Deinen Kalender, damit alle Webseitenbesucher die Termine sehen können
Schritt 5: Bette den Code in Deine Webseite ein und schon hast Du ein immer aktuelles Programm
So sieht der Google Kalender am Ende aus, wenn er eingebettet ist:
Weitere Informationen zur Einbindung des Google-Kalenders erhältst Du hier.
Variante 3: Eine Mischung aus eigener Webseitengestaltung und eingebettetem Terminbutton zum Vormerken
Wenn Du es einfacher haben möchtest, keinen ganzen Kalender einbinden willst und auch die Druckfunktion für überflüssig hältst, dann bist Du am flexibelsten, wenn Du lediglich den Google-Button anbietest, mit dem der Kongressteilnehmer sich den Termin in seinem Kalender vormerken kann.
Schritt 1: Erstelle einen Termin.
Schritt 2: Klicke auf “Termin veröffentlichen” und kopiere Dir den Code für den Google Button oder den Link zum Einbetten.
Schritt 3: Füge den Code an der entsprechenden Stelle in Deine Webseite ein.
Die Texte für die Interviews erstellst Du dann direkt auf Deiner Webseite und bietest mit dem Button die Möglichkeit, sich den Termin zu speichern.
Am Ende sieht das Ganze dann so aus:
Zusammenfassend:
Ein Kongressprogramm sollte gut überlegt sein. Die Reihenfolge der Interviews ist sehr wichtig für den Kongress.
Versuche das Ganze thematisch vorzusortieren und ggf. chronologisch (wenn die Interviews einem Prozess entsprechen) zu sortieren.
Und damit Deine Teilnehmer nichts verpassen, gib ihnen durch Kalendertools die Möglichkeit zur Orientierung bzw. richte eine Erinnerung ein.

Swantje Gebauer von der Online-Kongress Ideenfabrik unterstützt herzgetriebene Coaches, Trainer, Berater und Solopreneure dabei, ihre Sichtbarkeit im www mit einem Online-Kongress spürbar zu erhöhen und sich so mit ihrer Expertise und Authentizität ein profitables Online-Business zu erschaffen.