Die richtigen Medien für dein Produkt und deine Zielgruppe

#22: Bei der Vermittlung von Wissen gibt es nicht nur unterschiedliche Arten von Wissen, sondern auch verschiedene Möglichkeiten, es weiterzugeben. Für bestimmte Dinge eignen sich zum Beispiel Videos sehr gut. Screencasts und Co. zum Beispiel – eben alles, bei dem der Zuschauer sehen muss, was du am Bildschirm machst. Vorsicht ist bei sogenannten „talking head videos“ geboten. Wenn du in deinem Video nur Folien und Stichpunkte zeigst und zusätzlich dich selbst beim sprechen einblendest, bist du mit einer Audiodatei besser beraten. Solche Überlegungen sind wichtig, damit du in deinen Produkten, z.B. Online-Kursen immer die richtige Mischung an Medien anbietest. Schließlich soll die Mischung für deine Kunden aufgehen. Die falsche Wahl des Mediums kann das Erleben deines Kurses schon negativ beeinflussen.

Damit dir das nicht passiert, hör unbedingt in die neue Folge rein! Heute nehme ich mir die Klassiker vor:

  • Video
  • Audio
  • Text

Ich stelle alle Medien vor und wäge Vor- und Nachteile gegeneinander ab, damit du hinterher einen guten Überblick hast.

Brauche ich für die einzelnen Konsumtypen Produkte in verschiedenen Medien?

Die verschiedenen Konsumtypen bevorzugen verschiedene Medien, um Wissen zu konsumieren. Der auditive Typ möchte lieber Audiodateien hören, der visuelle Typ gibt Videos den klaren Vorzug und der „Lesetyp“ möchte am liebsten alles als Text vorliegen haben.

Das bedeutet, dass du mit dem Medium, das du anbietest, immer nur 1/3 der Typen zufrieden stellen kannst. Brauchst du also jedes Produkt in verschiedenen Ausführungen, um alle Typen zufrieden zu stellen?

Meiner Meinung nach nicht. Wenn du zum Beispiel einen Online Kurs anbietest, kannst du ganz leicht dafür sorgen, dass alle Typen deinen Kurs klasse finden. Erstelle als Ausgangsbasis ein Video, löse die Tonspur ab und stelle sie als mp3-Datei zum Download bereit und fasse die Kernaussagen noch einmal in Textform zusammen. Schon kann jeder der Typen etwas mit deinem Kurs anfangen, ohne dass du den Kurs komplett in drei verschiedenen Versionen anbieten musst.

Wenn du weißt, dass deine Zielgruppe hauptsächlich aus einem Content-Typ besteht, kannst du deine Inhalte natürlich darauf ausrichten. Aber gerade bei Evergreen oder Flagship Produkten ist es immer besser, eine gesunde Mischung anzubieten, mit der du die verschiedensten Typen innerhalb der Lektionen bzw. Produkte ansprichst.

Was lernst du in dieser Episode?

  • Welche verschiedenen Medien es gibt, um Wissen zu vermitteln
  • Welche Vor- und Nachteile die einzelnen Medien haben
  • Worauf du achten musst, um das richtige Medium für deine Inhalte zu finden
  • Wie du alle Konsumtypen in deinem Produkt zufriedenstellen kannst

Links zu dieser Episode

 

Du willst die Tipps für Medientypen gleich in einem Online-Kurs testen?

Dann starte jetzt mit elopage durch – die ersten 14 Tage völlig kostenlos!
Erstelle und verkaufe deine Online Kurse einfach und bequem. Über unsere Schnittstellen und Integrationen kannst du deinen Kurs mit über 800 Apps verbinden und den Verkauf praktisch komplett automatisieren!