Für Restaurants und Bars ist es immer wichtiger geworden, online sichtbar zu sein und den Gästen etwas zu bieten. Doch vielen fehlt das nötige Budget und geschultes Personal, einen eigenen Lieferservice aufzubauen und andere Services wie z.B. Gutscheine online anzubieten. Heutzutage gibt es immer mehr findige Anbieter, die diese Probleme erkannt haben und ihren Partnerrestaurants innovative Services und die große Online-Bühne bieten.
Bringservice
Berlin. Es regnet, die Straßen sind nass und der berühmte Ostwind sorgt für gefühlte -10°C. Jetzt wirklich noch raus, um die leckeren Antipasti beim Italiener um die Ecke zu essen?
Eine Situation, die wahrscheinlich jeder kennt. Moderne Lieferdienste bieten die Lösung dafür: Dank der neuen Anbieter muss niemand mehr das Haus verlassen, um die Spezialitäten seines Lieblingsrestaurants zu genießen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Premium-Restaurants müssen z.B. nicht mehr selbst einen Lieferdienst mitsamt Fahrer und Fahrzeugen aufbauen, sondern können das den neuen Anbietern überlassen. Wir stellen euch drei dieser Dienste vor.
Foodora
Der in Berlin gegründete Lieferservice startete Ende 2014 durch. Die Radfahrer mit den pinken Boxen bevölkern seitdem die Straßen Berlins und vieler anderer Städte weltweit. Auch im Winter sieht man die hartgesottenen Radler, die den Restaurants zusätzliche Gäste bescheeren.
Der Restaurant-Logistikdienst beschäftigt derzeit ca. 500 dieser Fahrrad-Zusteller. Diese Zahl könnte sich noch erhöhen, verzeichnet Foodora doch nach eigenen Angaben ein durchschnittliches Bestellwachstum von ca. 20% pro Woche.
Deliveroo
Der britische Lieferdienst mit dem sympathischen Känguru im Logo hilft Restaurants, ihren Kundenkreis zu erweitern, ohne großen Aufwand zu betreiben und unternehmerisches Risiko einzugehen. Das verschafft ihnen Zeit, sich aufs Kerngeschäft zu konzentrieren.
Die durchschnittliche Lieferzeit beträgt 32 Minuten bis zur Lieferung, was schon mal eine Kampfansage an die Konkurrenz ist, handelt es sich doch um gehobene Küche und frische Zutaten. Mit einem Lieferdienst direkt ins Büro hilft Deliveroo Restaurants, auch die Zielgruppe der Geschäftsleute und Co. für sich zu begeistern.
Lieferheld
Das Konzept von Lieferheld ist ähnlich wie das von Foodora und Deliveroo. Die in Berlin ansässige Company liefert sich mit den anderen Diensten einen heißen „Pizza-Krieg“ um Restaurants. Auch hier können Gäste bequem im Internet Essen bestellen und gleichzeitig online bezahlen.
Mit einer Hardwarelösung zur Bestellaufnahme und -Abfertigung bietet Deliveroo einen zusätzlichen Service an. Mit der App lässt sich das Essen ganz bequem vom Sofa aus ordern – das spricht vor allem die Jüngeren an und bescheert Restaurants neue Zielgruppen.
Online-Sichtbarkeit und extra Service
Das Essen kann noch so gut sein, heutzutage reicht das nicht mehr. Ist ein Restaurant online nicht gut auffindbar, dann können die Gäste schnell ausbleiben, denn neue oder unentschiedene Gäste suchen meist online nach ihnen. Reichweitenstarke Dienste helfen aus und bieten Restaurants eine starke Online-Plattform und erweitern zudem ihr Service-Portfolio.
Trip Advisor
Trip Advisor wurde bereits im Februar 2000 gegründet. Mittlerweile nutzen mehrere Millionen Restaurants die Plattform, um online besser gefunden zu werden und sich zu präsentieren. Der Clou dabei ist, dass Restaurantbesucher jederzeit die Möglichkeit haben, ihre Meinung dazu abzugeben. So bekommen neue Gäste schnell einen Einblick über Zustände, Essens-Angebote und Servicequalität vor Ort.
Als Touristik-Webseite spricht Trip Advisor nicht nur ortsansässige Kunden an, sondern auch Reisende, die sich neben Hotels über die Plattform gleich noch ein passendes Restaurant aussuchen wollen.
Quandoo
Auch dieser Markt ist mittlerweile heiß umkämpft. Einer der Konkurrenten von Trip Advisor ist Quandoo, eine Plattform, auf der man ebenfalls Restaurants entdecken und buchen kann. Hinzu kommt noch die Möglichkeit, als Restaurantbesucher Treuepunkte zu sammeln, die bei Tisch-Reservierungen vergeben werden und gegen Restaurant-Gutscheine eingetauscht werden können. Damit bietet Quandoo den Restaurants und Bars eine gute Möglichkeit, treue Gäste an sich zu binden und neue auf sich aufmerksam zu machen.
Die Reservierungsplattform, die mittlerweile für umgerechnet 200 Millionen Euro nach Japan verkauft wurde, bestätigt den Trend: Im Restaurant-Bereich herrscht noch immer großer Bedarf nach Service-Anbietern wie Trip Advisor, Quandoo und Co.
Lunchio
Auch die Ruhrgebietler mischen in dieser Branche kräftig mit. Seit August 2015 kann man bei dem Dienst, der sich selbst als Deutschlands erster Online-Kellner bezeichnet, Restaurants finden, vorbestellen und ohne Wartezeit das Essen genießen. Vor allem Berufstätige und Vielbeschäftigte, die wenig Zeit haben, nutzen diesen Service immer öfter.
Durch die Vorbestellungen können Restaurants viel genauer einschätzen, wann die Gäste kommen und was sie essen werden. Ausgehend davon können sie den Tag viel besser planen und auch das Personal entsprechend Briefen und einteilen.
elopage
Auch elopage.com bietet Restaurants und Bars jede Menge Service. Besonders hervorzuheben sind die durchdachten Gutschein-Lösungen. Als Geschenk-Idee oder um sich einfach mal selbst zu belohnen, Gutscheine erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und bieten Restaurants und Bars zusätzliche Möglichkeiten, neue Gäste zu gewinnen und alte an sich zu binden.
elopage macht es den Restaurants und Bars leicht, Gutscheine zu erstellen und online anzubieten. Nachdem sie sich bei elopage.com angemeldet haben, können sie sofort online Gutscheine anbieten. Besonderer Service: elopage bietet fertig gestaltete Design-Vorlagen, die ganz leicht individualisiert werden können und den Gästen sofort online zur Verfügung stehen.
Die eigene elopage dient Restaurants und Bars nicht nur als Shop für Gutscheine und Co., sondern kann auch als zusätzliche Webpräsenz sowie Marketing- und Kommunikationskanal fungieren. Mit den richtigen Bildern und Produkttexten ausgestattet, können Gäste hier nicht nur schnell und unkompliziert einkaufen, sondern sich auch ein erstes Bild der Restaurants machen und über Links zu Webseite und Social-Media weitere Informationen erhalten.
Mit Buttons und Badges lässt sich dort die eigene elopage integrieren, sodass Kunden sofort die gewünschten Produkte erwerben können. Bequeme Integrationen für Facebook und Co. sind schon in der Planung. So lassen sich zusätzliche Verkäufe generieren. Gäste müssen nicht den Umweg über die Webseite nehmen, sondern können direkt über Facebook kaufen und von den zahlreichen Vorteilen wie einer automatisierten und abgesicherten Verkaufsabwicklung profitieren. Buchbare Marketing-Kampagnen über Adwords, Facebook oder Twitter runden das Angebot ab.
elopage – die Plattform mit Potential
elopage bietet Restaurants und Bars neben Gutscheinen auch die Möglichkeit an, andere Dienstleistungen und Produkte in digitaler Form anzubieten, z.B. Koch-Kurse, Rezepte, Veranstaltungen und mehr.
Somit löst elopage gleich mehrere Probleme, mit denen Restaurants oft zu kämpfen haben. Die eigene elopage sorgt für mehr Sichtbarkeit im Netz und erspart die Einrichtung teurer Shop-Lösungen. Extra-Services wie Gutscheine und fertige Design-Vorlagen, sprechen neue Gäste an und binden die alten.
Wo immer ihr es euch auch schmecken lasst – wir wünschen guten Appetit!

Unser Ziel ist es, dir den besten Support zu bieten, den es gibt. Wenn deine Frage mit diesem Post noch nicht beantwortet wurde, dann sende uns gern eine Mail an support@elopage.com oder ruf uns unter der (030) 398 20 46 50 an. Wir lassen dich nicht alleine und bleiben dran, bis das Problem gelöst ist!