elopage macht es dir leicht, deine Online-Kurse schnell und bequem zu erstellen und sofort anzubieten! Schau dir gleich an, wie es funktioniert und gebe deinem Online-Business den Extra-Kick!
Im ersten Blog-Beitrag dieser Serie haben wir zusammen ein Thema für deinen Online-Kurs gefunden, deine Kanäle unter die Lupe genommen und optimiert sowie die Positionierung geschärft und uns bereits erste Gedanken über mögliche Marketing-Maßnahmen gemacht.
Im zweiten Teil sind wir zusammen die verschiedenen Content-Formate und deine bestehenden Inhalte durchgegangen und haben diese in eine erste grobe Struktur gebracht. Anhand des Beispielskurses „In 60 Tagen zum eigenen E-Book“ habe ich dir gezeigt, wie so ein Online-Kurs bei elopage erstellt werden kann.
- Optimal vorbereitet zum erfolgreichen Online-Kurs
- So bringst du Struktur und tolle Inhalte in deine Kurse
Heute schauen wir uns zusammen an, wie du deinen Online-Kurs mit elopage erstellen kannst!
Übrigens: Du kannst dir das Ganze auch ganz bequem als Video-Tutorial anschauen:
Diese Schritte gehen wir jetzt zusammen durch. Danach bist du bestens informiert und kannst sofort loslegen, deine Online-Kurse mit elopage zu verkaufen!
- Schritt 1: elopage-Account einrichten bzw. passenden Kosten-Plan auswählen oder App dazubuchen
- Schritt 2: Online-Kurs erstellen
- Schritt 3: Das Menü einrichten
- Schritt 4: Event-E-Mails einrichten
- Schritt 5: Die Kurs-Teilnehmer-Perspektive einnehmen
1. Account einrichten und Online-Kurse hinzubuchen
Wenn du bereits mindestens den Basic-Plan hast, dann kannst du sofort deine Online-Kurse anlegen. Im kostenlosen Beginner-Plan wie auch im Life-Plan musst du die App „Online-Kurse“ hinzubuchen. Gehe dazu einfach auf der Startseite deines elopage-Accounts auf „Kurse“ oben im Menü und buche die App anschließend hinzu. Dazu musst du einfach in der „Übersicht“ auf „Apps“ -> „elopage Apps“ klicken und dann unten „Online-Kurse“ hinzubuchen. So sieht die App aus:
Wenn du noch keinen elopage-Account hast – kein Problem, der ist schnell erstellt: So legst du einen Account an.
Schau dir gleich die verschiedenen Kosten-Pläne an und wähle den für dich passenden aus.
2. Den Online-Kurs erstellen
Du hast jetzt also entweder den Basic- oder Pro-Plan gewählt oder die Online-Kurse-App hinzugebucht. Um deinen Online-Kurs zu erstellen und einzupflegen, logge dich in dein elopage-Konto ein. Klicke jetzt oben im Menü auf „Kurse“ und dann im Dropdown-Menü auf „Übersicht Kurse“.
Mit einem Klick auf das gelb hinterlegte „Neuen Kurs erstellen“ kannst du deinen eigenen Kurs anlegen.
Auf der nächsten Seite (siehe Screenshot unten) kannst du deinem Kurs jetzt einen Namen geben sowie die Dauer, den Preis und die wiederkehrenden Zahlungen (je nach Länge des Online-Kurses kannst du zwischen monatlicher, vierteljährlicher, jährlicher oder allen Bezahlvarianten auswählen) festlegen, eine Kurs-Beschreibung einfügen sowie schöne und thematisch stimmige Vorschau-Bilder und -Videos hochladen. Wie du passende Bilder findest, kannst du übrigens hier nachlesen.
Was die wiederkehrenden Zahlungen sind und wie sie funktionieren, kannst du in unserem Hilfebereich nachlesen.
Danach kannst du mit den „Zusätzlichen Optionen“, „Empfohlenen Einstellungen“ und “ Widerrufskonditionen“ weitere Einstellungen vornehmen. Schauen wir uns an, was sich dahinter verbirgt:
Zusätzliche Optionen
Hier kannst du zunächst die Landing-Page-URL (der über den Publisher-Link weitergeleitete Nutzer wird dann hier landen. Das hat den Vorteil, dass du auf deiner Landing-Page einfach mehr zeigen kannst als auf deiner elopage, was die Conversion-Rate stark erhöhen kann.
Empfohlene Einstellungen
In den empfohlenen Einstellungen kannst du einen Meta-Title und eine Meta-Description eingeben. Fülle beide aus und baut das Haupt-Keyword und benachbarte Keywords ein, denn diese Informationen sind wichtig, damit deine Seite von Google besser gefunden wird und höher in den Suchergebnissen rankt.
Widerrufskonditionen
Wenn du bei deinem Online-Kurs bereits zu Anfang (also mit der Registrierung eines neuen Kurs-Teilnehmers) alle Inhalte freischaltest, dann bietet es sich an, dass du Version A auswählst. In diesem Falle erlischt das Widerrufsrecht bei Vertragserfüllung. Das macht insofern Sinn, da deine Kursteilnehmer bereits am ersten Tag alle Inhalte downloaden und bearbeiten könnten. So verhinderst du, dass sie sich nur schnell anmelden, die Inhalte kopieren und dann den Vertrag widerrufen. Wenn du einen längeren Kurs anbietest, bei dem die Inhalte erst nach und nach freigeschaltet werden, dann kann Version B Sinn machen. Es liegt natürlich völlig bei dir, welche Version du anbieten möchtest.
Wenn du alles eingetragen hast, dann klicke unten rechts auf „Weiter“.
Auf der nächsten Seite kannst du dann die Menüstruktur für deinen Online-Kurs festlegen. Greife hierzu einfach auf die Struktur zurück, die wir im Blogartikel „So bringst du Struktur und tolle Inhalte in deinen Online-Kurs“ zusammen aufgesetzt haben.
Lege am besten gleich ein Kurs-Cover-Image fest. Dieses hat die Maße 1140px x 230px. Ich habe für meinen Beispiel-Kurs eines ausgewählt, das thematisch gut dazu passt.
Schritt 3: So richtest du das Menü ein
Klicke einfach auf „Neues Menü“ (blau hinterlegt), um einen neuen Menüpunkt zu erstellen und anschließend zu benennen. Unterseiten (z.B. Lektionen) erstellst du mit einem Klick auf „Neue Seite“. Die einzelnen Menüpunkte und (Unter-)Seiten kannst du ganz bequem per Drag and Drop arrangieren. Beachte bitte, dass ein Menüpunkt zunächst nicht mit „fett“ ausgezeichnet ist. Das geschieht erst, wenn du ihm eine (Unter-)Seite hinzufügst. Diese rückt dann automatisch weiter nach rechts ein.
Jetzt kannst du damit beginnen, deine Struktur mit den einzelnen Menüpunkten und Seiten umzusetzen!
Ein Beispiel: Für meinen Beispiel-Kurs habe ich zunächst eine Willkommens-Seite als erste Seite des Menü-Punktes „Der Start“ erstellt.

In meinem Fall habe ich die Seite als „Statische Seite“ markiert. Das heißt, diese Seite ist immer da und ist nicht vom Drip-in abhängig. Sie ist also von Tag 1 an sichtbar.
Zum Drip-in: Mit dem Drip-in kannst du einstellen, wann deine Kurs-Teilnehmer die Seite oder Lektion freigeschaltet bekommen sollen. Klicke einfach auf die kleinen Pfeile rechts in der Box, um die Anzahl der Tage einzustellen.
Mit einem Klick auf „Neue Seite“ habe ich dann die nächste Unterseite „First Steps“ eingerichtet. Hier zeige ich meinen Kurs-Teilnehmern, was sie brauchen, um mit dem Kurs zu starten.
Tipp: Am besten, du baust das Menü einfach so auf, dass sich deine Kursteilnehmer gut aufgehoben fühlen und schnell Orientierung finden. Bevor du den Online-Kurs freischaltest, bietet sich an, dass du zunächst einem oder mehreren Testern die Kurs-Struktur präsentierst. So bekommst du weiteres Feedback und kannst nachbessern, wenn das nötig sein sollte.
Menüpunkte und Seiten lassen sich übrigens jederzeit wieder löschen. Wenn du das machen willst, dann klicke einfach darauf und anschließend im sich öffnenden Fenster auf das rot hinterlegte „Entfernen“ rechts. Natürlich kannst du auch im Nachhinein die Seiten und Menüpunkte bearbeiten. Klicke dazu einfach auf die jeweilige Seite oder den jeweiligen Menü-Punkt – jetzt kannst du den Namen anpassen sowie mit dem Rich-Text-Editor Texte schreiben, Bilder, Audio-Dateien und Videos einfügen, Dateien hochladen und mehr. Alle Dateien können dann von deinen Kurs-Teilnehmern heruntergeladen werden.

Schritt 4: Richte die Event-E-Mails ein
Direkt darunter siehst du den Punkt „Event E-Mails“. Klicke darauf, um die automatischen E-Mails für verschiedene Events (Registrierung, Ende des Kurses etc.) einzustellen. Sobald die Seite freigeschaltet wurde, bekommen deine Kurs-Teilnehmer dann die entsprechende Mail.
Tipp: Sende deinen Kurs-Teilnehmern immer dann eine automatisierte Mail, wenn du ihnen etwas mitteilen möchtest, das sie im Lernprozess unterstützt. Das können z.B. Hintergrundinformationen oder weiterführende Links zur neuen Lektion sein, die ansonsten die Kurs-Seite gesprengt hätten.
So richtest du die Mails ein:
Jetzt kannst du den Betreff der E-Mail sowie den Text eingeben. Einmal erstellte E-Mails kannst du mit einem Klick auf „aktivieren“ bzw. deaktivieren“ (oben rechts) dementsprechend aktivieren oder deaktivieren. Zusätzlich kannst du mit dem „Drip-in“ einstellen, wann die E-Mail versendet werden soll. Das kann entweder gleichzeitig mit dem Event (z.B. der Freischaltung einer Lektion) oder ein oder mehrere Tage oder Stunden danach geschehen. Gib die entsprechende Zeit einfach in „Tage“ und „Stunden“ ein.
Ausblick: Diesen Bereich bauen wir übrigens noch stark aus: Eine Test-E-Mail-Funktion (mit der du die E-Mails selbst checken kannst), eine Quiz-Möglichkeit etc. kommen bald.
Tipp: Am besten klickst du anstatt auf „Speichern“ immer auf „Speichern & fortfahren“, dann bleibst du nämlich auf der jeweiligen Seite. Wenn du hingegen unten rechts auf „speichern“ klickst, dann speicherst du die gewählten Einstellungen zwar auch ab, landest aber immer wieder auf der Übersichts-Seite.
Zusätzlich kannst du weitere Inhalte hochladen (siehe Screenshot unten), die zu deinen Lektionen passen und sie aufwerten. Das können z.B. Checklisten, Übungen weiterführende Links und Arbeitsmaterialien sein, die deinen Kunden ein noch besseres Lernergebnis möglich machen. Beachte bitte, dass es aktuell ein Upload-Limit von 2 GB gibt. Wenn du mehr Platz benötigst, dann schreib uns einfach eine Mail an support@elopage.com und wir machen das möglich.
Setze jetzt die fehlenden Menüpunkte und Seiten auf und fülle sie mit deinen Inhalten.
Jetzt musst du nur noch auf „Speichern“ klicken und dein Kurs steht!
Schritt 5: Wie sieht der Kurs für meine Kurs-Teilnehmer aus?
Auch daran haben wir gedacht! Um die Perspektive der Kursteilnehmer einzunehmen, kannst du einfach auf „Vorschau“ im Menü oben links (siehe Screenshot) klicken.
Jetzt kannst du dir ganz in Ruhe alle erstellten Seiten aus der Perspektive deiner Kursteilnehmer anschauen!
So sieht z.B. der erste Teil der Willkommens-Seite des Beispiel-Kurses aus:

Gratulation, du hast bis zum Ende dieses Beitrags durchgehalten 🙂
Dein Online-Kurs ist erstellt und du kannst sofort mit dem Verkaufen beginnen! Damit du damit besonders erfolgreich bist, veröffentlichen wir bald einen weiteren Beitrag, bei dem es um die Vermarktung deiner Online-Kurse geht. Danach veröffentlichen wir immer wieder die neuesten Tipps und Tricks rund um Online-Kurse.
Bleib dran: Abonniere am besten gleich unseren Blog, um nichts zu verpassen!

Unser Ziel ist es, dir den besten Support zu bieten, den es gibt. Wenn deine Frage mit diesem Post noch nicht beantwortet wurde, dann sende uns gern eine Mail an support@elopage.com oder ruf uns unter der (030) 398 20 46 50 an. Wir lassen dich nicht alleine und bleiben dran, bis das Problem gelöst ist!