Der Turbo Booster für deinen Online-Auftritt – damit du dich nie mehr fragen musst: „Was soll ich bloß posten?“
Warum solltest du besseren Content schaffen? Weil dieser mehr Zugriffe beschert – und diese wiederum eine größere Bekanntheit, mehr Kunden und letztlich das, was das Ziel fast jeden Unternehmers ist: höhere Sichtbarkeit. Und als weitere Folge höhere Honorare, höhere Umsätze und mehr Einkommen.
Für eine starke Online-Präsenz ist es notwendig, sich über Inhalte Gedanken zu machen. Idealerweise ist man mehrmals pro Tag auf verschiedensten Kanälen sichtbar. Und natürlich sollte es abwechslungsreich sein. Da kann es schon mal vorkommen, dass einem die Ideen für neuen Content für Blogs, Beiträge und Posts aller Art ausgehen.
Hier findest du Hilfe, damit dir sowas nicht so leicht wieder passiert. Natürlich sollten die Ergebnisse in einem Bezug zu deinem Business und deiner Dienstleistung stehen bzw. auch für deine Branche passend sein.
Möglichkeiten der Darstellung
Unabhängig von verschiedenen Inhalten kannst du allein durch die Darstellung und die Art der Aufbereitung deiner Inhalte eine Menge Abwechslung in deinen medialen Auftritt bringen.
Text / Foto / Video / Audio
Nicht alle Darstellungen eignen sich für jeden Content, aber mit ein wenig Kreativität kannst du deine Inhalte auf verschiedene Arten abwechslungsreich präsentieren. Diese, auch unter dem Begriff Content-Recycling bekannte Methode hilft dir, einen Beitrag in verschiedenen Aufmachungen mit wenig Mehraufwand öfter in Szene zu setzen. Stelle zum Beispiel aus deinen besten Blogartikeln ein eBook zusammen. Oder du kannst deine Youtube Videos als Videokurs verkaufen.
Slide Show
Slide Shows sind eine spezielle Form der medialen Aufbereitung. slideshare hilft dir zum Beispiel, ein spannendes Produkt zu kreieren.
Infografiken
Sind wesentlich mehr als bunte Felder. Sie helfen dir, deine Inhalte übersichtlich zu gestalten und darzustellen. Gute Beispiele dafür gibt es unter anderem auf freepik.
10 Beispiele für ansprechende Inhalte
1. Interviews
Der Content muss nicht immer von dir stammen. Du kannst auch interessante Menschen interviewen und das Interview schriftlich, als Podcast oder auch als Video veröffentlichen. Wenn du dann noch die entsprechenden Hashtags setzt und die Interviewten deinen Beitrag teilen, hast du vielleicht sogar zusätzlichen Traffic gewonnen.
2. Umfragen
Die Meinung anderer ist für Menschen oft sehr interessant. Mach eine Umfrage zu deinen Themen und veröffentliche diese, eventuell sogar in
mehreren Teilen. Seiten wie surveymonkey sind dabei eine große Hilfe.
3. „Fill in the Blank“ Posts
Ein „Fill in the Blank“ Post ist eine spezielle Art der Fragengestaltung wie z.B. „Donald Trump ist …“ oder auch „Freiheit bedeutet für mich …“
Die Aufgabe der Leser ist es, den Satz zu ergänzen. Diese Art der Gestaltung animiert viel mehr zu Kommentaren. Und sehr oft werden in den Kommentaren andere User getaggt, was wiederum zu mehr Traffic führt.
4. Humor (Foto, Witz, Spruch)
Humorvolle Inhalte eignen sich sehr gut für Posts. Dabei kann es sich um ein Foto handeln, um einen Scherz oder Witz in Textform oder auch um einen witzigen Spruch. Aber Achtung: sofern du nicht „Charlie“ bist, ist es besser, sich von politischen und religiösen Inhalten fernzuhalten – das könnte ein Bumerang werden! Ein leuchtendes Beispiel hierfür ist der „Humordoktor“ Roman Szeliga. Auf seiner Facebook Fanseite und seiner Webseite lässt er dem Leser die Mundwinkel hochgehen anstatt – wie viele andere Webseitenbetreiber – den Hut.
5. Fehler
Das Leben läuft nicht immer perfekt ab. Es passieren Fehler, große und kleine, aus denen wir lernen können. Es können deine eigenen Fehler sein. Es macht sympathisch, auch mal eigene Fehler einzugestehen. Du kannst diese – durchaus in einer humorvollen Weise – aufgreifen und für andere als „Lernerfahrungen“ zur Verfügung stellen.
6. Das Gegenteil behaupten
Wenn du dich in einem Beitrag gegen die Meinung und Sichtweise der Allgemeinheit stellst, bringt dir das zumindest einmal Aufmerksamkeit ein. In der aktuellen Situation etwa würde ein Beitrag mit dem Thema „5 Gründe warum wir mehr Flüchtlinge brauchen“ auffallen und zur Diskussion anregen. Natürlich ist die Herausforderung dabei, den kontroversen Aufhänger sinnvoll zu begründen und mit deinem Thema zu verknüpfen.
7. Freebie-Angebote
Gerne gesehen sind immer auch gute gratis Angebote für dein Netzwerk. Oft sind das E-Books oder Checklisten. Poste diese immer wieder mal.
Eines meiner gratis E-Books ist zum Beispiel: „Der Business Quantensprung – Als selbstständiger Dienstleister sechsstellig verdienen!“
8. Gastbeiträge
Du musst nicht jeden Content selbst produzieren. Du kannst auch passende Menschen aus deinem Netzwerk dazu einladen, einen Gastbeitrag für dich zu verfassen. Der große Vorteil daran ist, dass der Beitrag von mehr Personen geteilt wird. Denn auch der Gastblogger hat üblicherweise durchaus Interesse daran, dass der Blog gesehen wird. Du hast also eine klassische Win-Win-Situation.
9. Social Media: Helfen helfen (Sharity)
Soziale Kompetenz leicht gemacht. Hilf deinen Facebook-Fans dabei, gemütlich von zu Hause aus Gutes zu tun, einfach durch einen Klick. Sie werden es dir danken, denn nichts bindet Menschen mehr aneinander als die Gelegenheit zu helfen. Dich kostet es nur wenige Euro, aber du bekommst wahrscheinlich mehr Aufmerksamkeit, als wenn du dieselbe Summe in Werbung investieren würdest – und tust Gutes.
Ein tolles Beispiel hierfür ist Felix Beilharz, der anlässlich des MS-Tags über seine Facebook-Fanseite seine Follower dazu aufgefordert hat, sein Post zu teilen – und für jedes Mal Teilen einen Euro an die Charité überwiesen hat. Glücklicherweise hat er geistesgegenwärtig die Höchstsumme auf 500 Euro begrenzt: es gab über 1200 Shares, und der Beitrag wurde beachtliche 250.000 mal gesehen. Sharity ist übrigens ein Neologismus aus den englischen Worten „share“ (teilen) und charity (Wohltätigkeit).
10. Hilfreiche Tools und Seiten
Teil deinem Netzwerk mit, welche Tools bzw. Seiten du selbst verwendest. Das könnte auch für deine Kontakte hilfreich sein.
Ich werde hier mit gutem Beispiel voran gehen:
- Tolle Tipps für den Aufbau und die Funktionalität einer Webseite findest du hier bei Arian.
- Seit neuestem mein liebstes Newsletter-Tool: Active Campaign
- Und solltest du dir mit Webinaren einen Namen machen wollen, kann ich dir Webinarjam ans Herz legen -> oder du siehst dir diesen kostenlosen Tool-Vergleich an, um die für dich perfekte Software zu finden
- Rundumservice fürs Web gibt’s hier, bei IT helps.
- Und zu guter Letzt noch ein besonders wichtiger Link. Du hast Gefallen gefunden an den 10 Contentideen? Dann hol dir kostenlos den Download 43 Contentideen für den Online Auftritt.
Die Umsetzung dieser Ideen in die Praxis gelingt aus meiner Erfahrung am besten, wenn du eine gewisse Struktur hineinbringst. So könntest du z.B. jeden Tag einen Spruch in Bildform veröffentlichen und einmal pro Woche ein Interview etc. Am besten erstellst du einen Redaktionsplan und setzt diesen konsequent um. Beständigkeit und Ausdauer sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor, wenn es um die mediale Online Präsenz geht.
Viel Erfolg dabei!
Roman Kmenta
Unternehmer, Autor und Keynote Speaker

Mag. Roman Kmenta ist als Keynote Speaker und Redner international tätig. Er berät Unternehmen und Unternehmer zu den Themen Verkaufs- und Marketingstrategien für höhere Preise, Honorare und Deckungsbeiträge.